Integrative Therapie

Das ist Integrative Therapie

Die Integrative Therapie hat ein humanistisches Menschenbild und zeichnet sich durch ein breites Spektrum an therapeutischen Methoden aus. Neben der Gesprächstherapie bietet die Integrative Therapie auch nonverbale Methoden an, die aus Atem- und Körpertherapie, wie auch aus künstlerischen Elementen bestehen. 

Integrative Therapie ist ein Psychotherapieverfahren, das in Österreich anerkannt ist und u.a. an der Donau Universität Krems gelehrt wird. 

Mache Dich selbst, Dein Selbst zum Projekt (Hilarion Petzold)


Methodische Ansätze

Entwickelt wurde die Integrative Therapie von Hilarion Petzold, Ilse Orth, Johanna Sieper u.a. Sie stellt ein modernes Psychotherapieverfahren dar, welches unterschiedliche methodische Ansätze umfasst: 

* Psychodrama nach Moreno

* Gestalttherapie nach Perls

* aktive und elastische Psychoanalyse nach Ferenczi 

* Ansätze der Verhaltenstherapie nach Kanfer

* kreative Ansätze 

* Körpertherapie

* Atemtherapie


Die Integrative Therapie hat alles im Blick

Die Integrative Therapie geht von der Einmaligkeit des Menschen und seiner individuellen Lebenssituation aus. Diese Ansicht erfordert, dass bei jedem Einzelfall ein individueller und maßgeschneiderter Behandlungsplan entwickelt wird. Dieser wird im Laufe der Behandlung regelmäßig und gemeinsam mit den Klient*Innen evaluiert und angepasst. Die Integrative Therapie hat den ganzen Menschen als Körper-Seele-Geist-Wesen und seine soziale Umwelt im Blick. Wichtige Bezugspersonen können - wenn Klient*Innen dies wollen - eingebunden werden.