Wichtiges im Überblick

Freiwilligkeit

Für eine gelingende Psychotherapie sind folgende Kriterien wichtig: 

* Sie sollten sich freiwillig für eine psychotherapeutische Behandlung entscheiden. 

* Wählen Sie selbst eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten, die/der zu Ihnen passt. Die therapeutische Beziehung ist für den therapeutischen Erfolg ausschlaggebend. 

* Sie bestimmen welche Inhalte in der Psychotherapie zum Thema werden.

* Sie bestimmen das Tempo. 

Schon ein positiver Gedanke am Morgen kann den ganzen Tag verändern (Dalai Lama)


Verschwiegenheit

Als Psychotherapeutin unterliege ich einer absoluten Verschwiegenheit. Diese ist im Psychotherapiegesetz (§15) gesetzlich verankert und besteht auch nach dem Abschluss Ihrer Psychotherapie weiter. Auch mit Ehepartner*Innen, Familienangehörigen, Freund*Innen, Arbeitskolleg*Innen usw. darf ich keinen Austausch führen.

Die Verschwiegenheit ist unerlässlich für das Gelingen einer Psychotherapie. Nur mit der Verschwiegenheit kann die Vertrauensbeziehung zwischen Ihnen und mir bestehen. Sie können mir alles sagen und anvertrauen.

Nur Sie können die Verpflichtung der Verschwiegenheit aufheben. Ich muss Sie allerdings darauf hinweisen, dass die Verschwiegenheit bei akuter Fremd- oder Selbstgefährdung aufgehoben werden kann, wenn damit ein unmittelbar drohender Schaden bei Ihnen oder anderen Menschen verhindert werden kann. 


Dauer eine Psychotherapiesitzung

Die Dauer einer Psychotherapie-Sitzung hängt vom vereinbarten Setting mit Ihnen ab.

* Eine Einzeltherapie-Sitzung dauert bei mir in der Regel 50 Minuten. Sie können aber auch gerne Doppelstunden vereinbaren, wenn Sie diese benötigen. Doppelstunden sind vor allem beim Einsatz von kreativen Medien sinnvoll. Dies wird im Vorfeld klar mit Ihnen kommuniziert.

* Sitzungen in der Paartherapie dauern 90 Minuten.

* Eine Gruppentherapie-Sitzung lege ich auf einen Zeitrahmen von 90 Minuten bis zu zwei Stunden an.